Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Aufwand

  • 1 it's not worth the effort

    English-German idiom dictionary > it's not worth the effort

  • 2 the time energy etc. involved

    der Aufwand an Zeit (Kraft etc.)

    English-German idiom dictionary > the time energy etc. involved

  • 3 sumptus

    sūmptus, ūs, m. (sumo), I) das Nehmen, Einnehmen einer Medizin, decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61 in. – II) der Aufwand, die Kosten, epularum, Cic.: sumptum facere in rem od. impendere od. insumere od. ponere, Cic.: sumptum haurire ex aerario, suppeditare a sociis, Cic.: sumptum dare, Cic.: sumptum afferre, Cic.: sumptum inferre alci, anrechnen, Cic.: suo sumptu fungi officio, Cic.: sumptu ne parcas, Cic.: omnem sumptum belli polliceri, Iustin.: sumptum suum exercere, die Kosten ihrer Ernährung herausbringen, Ter. u. Eccl.: levantur tamen miserae civitates, quod nullus fit sumptus in nos neque in legatos neque in quaestorem neque in quemquam, weil sie keinen Aufwand für mich, für meine Legaten usw. zu machen brauchen, Cic. ad Att. 5, 16, 3. – Plur., nulli sumptus, nulla iactura, Cic.: luxuriae sumptus suppeditare, Plaut.: porpetuos sumptus suppeditare, nec solum necessarios sed etiam liberales, Cic.: modum facere sumptibus (v. einem Gesetz), Liv.: cum cotidiani maximi fierent sumptus, Nep.: minuendi sunt sumptus, Cic.: sumptus, quos in cultum praetorum socii facere soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, 14: si illi pergo suppeditare sumptibus, die Mittel zu geben für seine V., Ter. heaut. 930. – / Heteroklit. Genet. sumpti, Caecil. com. 180. Turpil. com. 172. Cato r.r. 22, 3. – bes. oft in der Redensart sumpti facere, Kosten aufwenden (auf etw.), absol., intercapedo sumpti faciundi, Turpil. com. 184: m. Acc. worauf? restim, Plaut. Cas. 425: m. Acc. was? od. wieviel? quod facit sumpti, Plaut. trin. 250 Sch.: quid sumpti facere, Lucil. 1050: quantum sumpti fecerit, Varro sat. Men. 52. – Dat. öfter sumptu, zB. Cic. ep. 16, 4, 2.

    lateinisch-deutsches > sumptus

  • 4 sumptus

    sūmptus, ūs, m. (sumo), I) das Nehmen, Einnehmen einer Medizin, decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61 in. – II) der Aufwand, die Kosten, epularum, Cic.: sumptum facere in rem od. impendere od. insumere od. ponere, Cic.: sumptum haurire ex aerario, suppeditare a sociis, Cic.: sumptum dare, Cic.: sumptum afferre, Cic.: sumptum inferre alci, anrechnen, Cic.: suo sumptu fungi officio, Cic.: sumptu ne parcas, Cic.: omnem sumptum belli polliceri, Iustin.: sumptum suum exercere, die Kosten ihrer Ernährung herausbringen, Ter. u. Eccl.: levantur tamen miserae civitates, quod nullus fit sumptus in nos neque in legatos neque in quaestorem neque in quemquam, weil sie keinen Aufwand für mich, für meine Legaten usw. zu machen brauchen, Cic. ad Att. 5, 16, 3. – Plur., nulli sumptus, nulla iactura, Cic.: luxuriae sumptus suppeditare, Plaut.: porpetuos sumptus suppeditare, nec solum necessarios sed etiam liberales, Cic.: modum facere sumptibus (v. einem Gesetz), Liv.: cum cotidiani maximi fierent sumptus, Nep.: minuendi sunt sumptus, Cic.: sumptus, quos in cultum praetorum socii facere soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, 14: si illi pergo suppeditare sumptibus, die Mittel zu geben für seine V., Ter. heaut. 930. – Hetero-
    ————
    klit. Genet. sumpti, Caecil. com. 180. Turpil. com. 172. Cato r.r. 22, 3. – bes. oft in der Redensart sumpti facere, Kosten aufwenden (auf etw.), absol., intercapedo sumpti faciundi, Turpil. com. 184: m. Acc. worauf? restim, Plaut. Cas. 425: m. Acc. was? od. wieviel? quod facit sumpti, Plaut. trin. 250 Sch.: quid sumpti facere, Lucil. 1050: quantum sumpti fecerit, Varro sat. Men. 52. – Dat. öfter sumptu, zB. Cic. ep. 16, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sumptus

  • 5 investment

    noun
    1) (of money) Investition, die (auch fig.); Anlage, die; (fig.) Einsatz, der; Aufwand, der; attrib. Investitions-; Anlage-

    investment of capital — Kapitalanlage, die

    investment trust — Investmenttrust, der; Investmentgesellschaft, die

    2) (money invested) angelegtes Geld
    3) (property) Kapitalanlage, die

    be a good investment(fig.) sich bezahlt machen

    * * *
    1) (the act of investing.) die Investierung
    2) (a sum of money invested.) die Anlage
    * * *
    in·vest·ment
    [ɪnˈves(t)mənt]
    I. n
    1. (act of investing) Investierung f
    2. FIN (instance of investing) Investition f, [Kapital]anlage f, [Vermögens]anlage f fachspr
    the company has made sizeable \investments in recent years das Unternehmen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt
    \investments pl Wertpapiere pl fachspr
    future \investment Zukunftsinvestition f
    to be a good \investment eine gute Kapitalanlage sein
    long-term \investments langfristige Anlagen
    3. FIN (share) Einlage f, Beteiligung f fachspr, Anteilsbesitz m fachspr
    II. n modifier Anlage-, Investitions-, Investment-
    \investment account Anlagekonto nt
    \investment adviser Anlageberater(in) m(f)
    \investment capital Investitionskapital nt
    \investment certificate Investmentzertifikat nt
    \investment company Investmentgesellschaft f, Kapitalanlagegesellschaft f
    \investment financing Investitionsfinanzierung f
    \investment income Kapitalerträge pl
    \investment policy/project Investitionspolitik f/-vorhaben nt
    \investment portfolio Wertpapierbestand m
    \investment rating/value Anlagebewertung f/-wert m
    \investment securities Anlagepapiere pl
    \investment abroad Auslandsinvestition f
    * * *
    [ɪn'vestmənt]
    n
    1) (FIN) Investition f; (= act also) Anlage f

    we need more investment in industryin die Industrie muss mehr investiert werden, die Industrie braucht mehr Investitionen

    oil/this company is a good investment — Öl/diese Firma ist eine gute (Kapital)anlage

    2) (= investiture) (as sth) (Amts)einsetzung f; (with sth) Verleihung f (+gen)
    3) (MIL: blockade) Belagerung f
    * * *
    1. WIRTSCH Investierung f, Anlage f:
    terms of investment Anlagebedingungen
    2. WIRTSCH
    a) Investition f, (Kapital)Anlage f:
    foreign languages are a good investment fig es lohnt sich, Fremdsprachen zu lernen; Fremdsprachen machen sich bezahlt
    b) Anlagekapital n, pl Anlagewerte pl, Investitionen pl
    3. WIRTSCH Einlage f, Beteiligung f (eines Gesellschafters)
    4. MIL Belagerung f, Einschließung f
    5. academic.ru/39145/investiture">investiture 2
    * * *
    noun
    1) (of money) Investition, die (auch fig.); Anlage, die; (fig.) Einsatz, der; Aufwand, der; attrib. Investitions-; Anlage-

    investment of capital — Kapitalanlage, die

    investment trust — Investmenttrust, der; Investmentgesellschaft, die

    2) (money invested) angelegtes Geld
    3) (property) Kapitalanlage, die

    be a good investment(fig.) sich bezahlt machen

    * * *
    (money) n.
    Anlage -n f. adj.
    Investitions- präfix. n.
    Investition f.
    Kapitalanlage f.

    English-german dictionary > investment

  • 6 mit /D/

    - с
    • совместное действие:
    Ich komme mit meinem Freund. - Я приду с моим другом.
    Mit ihm kann man Pferde stehlen. - С ним можно идти в разведку (посл.).
    • орудие, средство совершения действия (= mittels посредством):
    mit Kugelschreiber, mit Bleistift, mit Hand, (mit der) Maschine schreiben - писать шариковой ручкой, карандашом, от руки, на машинке
    Er kann das nur mit Brille lesen. - Он может это читать только в очках.
    Er ist mit dem Abendzug gekommen. - Он прибыл вечерним поездом.
    Sie ist mit dem Auto gekommen. - Она приехала на машине.
    • способ совершения действия:
    Er aß mit (gutem) Appetit. - Он ел с (большим) аппетитом.
    Deutsch lernte er mit (großer) Beharrlichkeit. - Немецкий язык он учил с (большой) настойчивостью.
    Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit. - Она ехала с высокой скоростью.
    Mit (zitternder) Hand nahm er das Geld. - (Дрожащей) рукой он взял деньги.
    • для обозначения явления или состояния, которое сопровождается действием (чаще без артикля), также после der Aufwand затраты, der Lärm шум, die Schritte шаги:
    Das hat er mit großem Aufwand gemacht. - Это он сделал с большими затратами.
    Der Motorrad fuhr mit großem Lärm. - Мотоцикл ехал с большим шумом.
    Er stieg mit schweren, müden Schritten die Treppe hinauf. - Он тяжёлой, усталой походкой поднимался по лестнице.
    • предмет одежды:
    Wer ist dieser Herr mit Hut (mit Krawatte)? - Кто этот господин в шляпе (с галстуком)?
    • перед одушевлёнными и неодушевлёнными существительными (кроме абстрактных понятий):
    Er geht immer mit seinem Schirm spazieren. - На прогулку он всегда берёт зонтик.
    • какой-либо момент:
    Mit dem Startschuss sezten sich die Läufer in Bewegung. - После стартового выстрела бегуны устремились вперёд.
    • для обозначения времени (наступления чего-либо, возраста):
    Wir brachen Sonnenaufgang auf. - Мы отправились в путь с восходом солнца.
    Mit 7 Jahren ging ich in die Schule. - В семь лет я пошёл в школу.
    • условие (кроме индикатива прошедшего времени):
    Mit etwas / viel Glück kann er die Prüfung bestehen. - Если ему немного / сильно повезёт, он сдаст экзамен.
    Mit etwas mehr Zeit hätten wir diese Arbeit geschafft. - Имея немного больше времени, мы сделали бы эту работу.
    • принадлежность:
    Ich will ein Haus mit Garten haben. - Я хочу иметь дом с садом.
    Ein Zimmer mit Frühstück kostet 30 Euro. - Номер с завтраком стоит 30 евро.
    Ich möchte ein Eis mit Schlagsahne essen. - Я хотел бы съесть мороженое со взбитыми сливками.
    • перед существительными: der Dank спасибо, благодарность, das Interesse интерес, die Freude радость, das Bedauern сожаление:
    Mit großem Interesse verfolgten wir das Spiel. - С большим интересом мы следили за игрой.
    • в определённых конструкциях:
    mit Ausnahme von D - за исключением
    mit Hilfe von D - с помощью
    mit Bezug(nahme) auf A - ссылаясь на
    mit Rücksicht auf A - принимая во внимание

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit /D/

  • 7 mit

    - с
    • совместное действие:
    Ich komme mit meinem Freund. - Я приду с моим другом.
    Mit ihm kann man Pferde stehlen. - С ним можно идти в разведку (посл.).
    • орудие, средство совершения действия (= mittels посредством):
    mit Kugelschreiber, mit Bleistift, mit Hand, (mit der) Maschine schreiben - писать шариковой ручкой, карандашом, от руки, на машинке
    Er kann das nur mit Brille lesen. - Он может это читать только в очках.
    Er ist mit dem Abendzug gekommen. - Он прибыл вечерним поездом.
    Sie ist mit dem Auto gekommen. - Она приехала на машине.
    • способ совершения действия:
    Er aß mit (gutem) Appetit. - Он ел с (большим) аппетитом.
    Deutsch lernte er mit (großer) Beharrlichkeit. - Немецкий язык он учил с (большой) настойчивостью.
    Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit. - Она ехала с высокой скоростью.
    Mit (zitternder) Hand nahm er das Geld. - (Дрожащей) рукой он взял деньги.
    • для обозначения явления или состояния, которое сопровождается действием (чаще без артикля), также после der Aufwand затраты, der Lärm шум, die Schritte шаги:
    Das hat er mit großem Aufwand gemacht. - Это он сделал с большими затратами.
    Der Motorrad fuhr mit großem Lärm. - Мотоцикл ехал с большим шумом.
    Er stieg mit schweren, müden Schritten die Treppe hinauf. - Он тяжёлой, усталой походкой поднимался по лестнице.
    • предмет одежды:
    Wer ist dieser Herr mit Hut (mit Krawatte)? - Кто этот господин в шляпе (с галстуком)?
    • перед одушевлёнными и неодушевлёнными существительными (кроме абстрактных понятий):
    Er geht immer mit seinem Schirm spazieren. - На прогулку он всегда берёт зонтик.
    • какой-либо момент:
    Mit dem Startschuss sezten sich die Läufer in Bewegung. - После стартового выстрела бегуны устремились вперёд.
    • для обозначения времени (наступления чего-либо, возраста):
    Wir brachen Sonnenaufgang auf. - Мы отправились в путь с восходом солнца.
    Mit 7 Jahren ging ich in die Schule. - В семь лет я пошёл в школу.
    • условие (кроме индикатива прошедшего времени):
    Mit etwas / viel Glück kann er die Prüfung bestehen. - Если ему немного / сильно повезёт, он сдаст экзамен.
    Mit etwas mehr Zeit hätten wir diese Arbeit geschafft. - Имея немного больше времени, мы сделали бы эту работу.
    • принадлежность:
    Ich will ein Haus mit Garten haben. - Я хочу иметь дом с садом.
    Ein Zimmer mit Frühstück kostet 30 Euro. - Номер с завтраком стоит 30 евро.
    Ich möchte ein Eis mit Schlagsahne essen. - Я хотел бы съесть мороженое со взбитыми сливками.
    • перед существительными: der Dank спасибо, благодарность, das Interesse интерес, die Freude радость, das Bedauern сожаление:
    Mit großem Interesse verfolgten wir das Spiel. - С большим интересом мы следили за игрой.
    • в определённых конструкциях:
    mit Ausnahme von D - за исключением
    mit Hilfe von D - с помощью
    mit Bezug(nahme) auf A - ссылаясь на
    mit Rücksicht auf A - принимая во внимание

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit

  • 8 impensa

    impēnsa, ae, f. (impensus, a, um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae facienda erat, Liv.: impensam facere in alqd, Kosten auf etwas verwenden, Cic.: verb. impensam ac sumptum facere in alqd, Varro: stultas et supervacuas impensas facere, Ps. Quint. decl.: impensam imponere alci rei, Liv.: impensam praestare alci, Liv.: impensam de publico praestare (aus Staatsmitteln bestreiten), Vitr.: impensae parcere, Liv.: impensā alcis, auf jmds. Kosten, Plin. u. Suet.: impensā exiguā, Suet.: nullā impensā, ohne Kosten, Cic.: publicā impensā, Suet.: sine publica impensa, ohne Kosten des Staats (so daß der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend einem Zweck, cruoris sui, Aufopferung, Ov.: officiorum, Liv.: operum, der Mühe, Verg.: impensis meis, auf Kosten meines Rufs (guten Namens), Nep. Phoc. 1, 4. – II) meton., die Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9, 4. Frontin. aqu. 124. Iul. Obs. 87 (28): imp. pumicea, testacea, Pallad. 1, 13, 2 u. 1, 40, 5: impensae aedificandi causā theatri dudum congestae, Amm. 29, 6, 11: zu einer Speise, Apic. 8, 372 u. 375. – / Über impensa = Mörtel, s. Wölfflins Archiv 4, 421 u. 5, 143.

    lateinisch-deutsches > impensa

  • 9 impensa

    impēnsa, ae, f. (impensus, a, um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae facienda erat, Liv.: impensam facere in alqd, Kosten auf etwas verwenden, Cic.: verb. impensam ac sumptum facere in alqd, Varro: stultas et supervacuas impensas facere, Ps. Quint. decl.: impensam imponere alci rei, Liv.: impensam praestare alci, Liv.: impensam de publico praestare (aus Staatsmitteln bestreiten), Vitr.: impensae parcere, Liv.: impensā alcis, auf jmds. Kosten, Plin. u. Suet.: impensā exiguā, Suet.: nullā impensā, ohne Kosten, Cic.: publicā impensā, Suet.: sine publica impensa, ohne Kosten des Staats (so daß der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend einem Zweck, cruoris sui, Aufopferung, Ov.: officiorum, Liv.: operum, der Mühe, Verg.: impensis meis, auf Kosten meines Rufs (guten Namens), Nep. Phoc. 1, 4. – II) meton., die Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9,
    ————
    4. Frontin. aqu. 124. Iul. Obs. 87 (28): imp. pumicea, testacea, Pallad. 1, 13, 2 u. 1, 40, 5: impensae aedificandi causā theatri dudum congestae, Amm. 29, 6, 11: zu einer Speise, Apic. 8, 372 u. 375. – Über impensa = Mörtel, s. Wölfflins Archiv 4, 421 u. 5, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impensa

  • 10 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – / Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    lateinisch-deutsches > impendium

  • 11 extravagance

    noun
    1) no pl. (being extravagant) Extravaganz, die; (of claim, wish, order, demand) Übertriebenheit, die; (of words, thoughts, ideas) Verstiegenheit, die; (with money) Verschwendungssucht, die
    2) (extravagant thing) Luxus, der
    * * *
    noun His wife's extravagance reduced them to poverty; Food is a necessity, but wine is an extravagance.) die Verschwendung
    * * *
    ex·trava·gance
    [ɪkˈstrævəgən(t)s]
    n
    1. no pl (unrestrained excess) Verschwendungssucht f; (lifestyle) extravaganter Lebensstil
    2. no pl (excessive expenditure) Verschwendung f
    3. (unnecessary treat) Luxus m kein pl, Extravaganz[en] f[pl]
    chocolate is my only \extravagance Schokolade ist das Einzige, was ich mir gönne
    4. no pl (exaggeration) Übertriebenheit f; of a claim, demand Maßlosigkeit f, Überspanntheit f
    * * *
    [ɪk'strvəgəns]
    n
    1) Luxus m no pl; (= wastefulness) Verschwendung f

    if you can't forgive her little extravaganceswenn Sie es ihr nicht verzeihen können, dass sie sich ab und zu einen kleinen Luxus leistet

    the extravagance of her tastes —

    2) (of ideas, theories) Extravaganz f, Ausgefallenheit f; (of claim, demand) Übertriebenheit f
    3) (= extravagant action or notion) Extravaganz f
    * * *
    extravagance [ıkˈstrævəɡəns, -vı-], extravagancy [-sı] s
    1. Verschwendung(ssucht) f
    2. Übermaß n, Übertriebenheit f, Extravaganz f
    3. Ausschweifung f, Zügellosigkeit f
    * * *
    noun
    1) no pl. (being extravagant) Extravaganz, die; (of claim, wish, order, demand) Übertriebenheit, die; (of words, thoughts, ideas) Verstiegenheit, die; (with money) Verschwendungssucht, die
    2) (extravagant thing) Luxus, der
    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Überspanntheit f.

    English-german dictionary > extravagance

  • 12 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendium

  • 13 δαπάνη

    δαπάνη, (vgl. δάπτω), die Ausgabe, der Aufwand, Hes. O. 721, im üblen Sinne; Pind. I. 3, 47 u. öfter; auch im plur., Thuc. 1, 83, wie Folgde; auch Mittel zum Aufwand, z. B. δαπάνας ἐξευρίσκειν Plat. Rep. VIII, 550 d; vgl. Legg. IV, 718 a; – Verschwendung, ἡ ἐν τῇ φύσει δαπάνη, der natürliche Hang zur Verschwendung, Aesch. 3, 218.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαπάνη

  • 14 δαπάνη

    δαπάνη, , die Ausgabe, der Aufwand; auch: Mittel zum Aufwand; Verschwendung, ἡ ἐν τῇ φύσει δαπάνη, der natürliche Hang zur Verschwendung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δαπάνη

  • 15 Сохранение единообразного написания основы в родственных словах

    В составных словах, если первое из них заканчивается на две согласные, а другое начинается с такой же согласной, все три согласные сохраняются на письме. Для облегчения чтения этих слов, они могут писаться через дефис:
    die Balettruppe → die Balett-Truppe ↔ die Baletttruppe балетная труппа
    das Bettuch → das Bett-Tuch ↔ das Betttuch простыня
    der Flußsand → der Fluss-Sand ↔ der Flusssand речной песок
    die Hawaii-Inseln → die Hawaii-Inseln ↔ die Hawaiiinseln острова Гавайи
    der Kaffee-Ersatz → der Kaffee-Ersatz ↔ der Kaffeeersatz суррогат кофе
    die Schiffahrt → die Schifffahrt ↔ die Schiff-Fahrt поездка на пароходе
    der daß-Satz → der Dasssatz ↔ der dass-Satz придаточное предложение с союзом dass
    Также два варианта написния по новым правилам имеют:
    die Brenn-Nessel ↔ die Brennnessel крапива
    der Eisschnell-Lauf ↔ der Eisschnelllauf скоростной бег на коньках
    der Flanell-Lappen ↔ der Flanelllappen фланелевая тряпка
    das Fußball-Länderspiel ↔ das Fußballländerspiel международная встреча по футболу
    der Geschirr-Reiniger ↔ der Geschirrreiniger средство для мытья посуды
    die Gewinn-Nummer ↔ die Gewinnnummer выигрышный номер
    die Klemm-Mappe ↔ die Klemmmappe папка с зажимом
    die Kontroll-Lampe ↔ die Kontrolllampe сигнальная / контрольная лампочка
    das Krepp-Papier ↔ das Krepppapier креповая / гофрированная бумага
    die Metall-Legierung ↔ die Metalllegierung металлический сплав
    die Null-Lösung ↔ die Nulllösung нулевое решение
    der Roll-Laden ↔ der Rollladen жалюзи
    das Schritt-Tempo ↔ das Schritttempo относительно медленный темп
    der Schwimm-Meister ↔ der Schwimmmeister инструктор по плаванию, преподаватель плавания, смотритель бассейна
    Исключения: dennoch всё же, однако, das Drittel треть, der Mittag полдень
    • ряд слов пишется так, как их родственное слово, получая при этом умлаут:
    aufwendig → aufwändig расточительный ← der Aufwand расход
    behende → behände ловкий, юркий ← die Hand рука (кисть)
    belemmert → belämmert глупый ← der Lamm овечка (перен.)
    das Bendel → das Bändel лента ← das Band лента, тесьма
    einbleuen → einbläuen вдалбливать ← blau голубой
    die Gemse → Gämse серна ← der / die Gams серна
    greulich → gräulich ужасный ← grauen наводить ужас
    die Greuel → die Gräuel ужас ← Mir graut davor. Это наводит на меня ужас.
    das Quentchen → das Quäntchen крупица ← das Quantum квант
    sich schneuzen → sich schnäuzen сморкаться ← die Schnauze рыло, нос
    der Stengel → der Stängel стебель ← die Stange шест, жердь
    überschwenglich → überschwänglich чрезмерный, безмерный ← der Überschwang чрезмерность, изобилие
    die Schenke → die Schenke / die Schänke кабак, трактир ← ausschenken разливать; der Ausschank продажа спиртного в розлив
    • ряд иностранных слов может писаться по-старому или возможна замена букв:
    t – z
    essentiell → essentiell ↔ essenziell существенный ← die Essenz сущность
    das Differential → das Differential ↔ das Differenzial дифференциал ← die Differenz разница
    differentiell → differentiell ↔ differenziell дифференциальный
    das Potential → das Potential ↔ das Potenzial потенциал ← die Potenz сила
    potentiell → potentiell ↔ potenziell потенциальный
    ph – f
    die Bibliographie → die Bibliographie ↔ die Bibliografie библиография
    die Choreographie → die Choreographie ↔ die Choreografie хореография
    der Delphin → der Delphin ↔ der Delfin дельфин
    das Diktaphon → das Diktaphon ↔ das Diktafon диктофон
    die Geographie → die Geographie ↔ die Geografie география
    der Graphit → der Graphit ↔ der Grafit графит
    der Graphologe → der Graphologe ↔ der Grafologe графология
    die Kartographie → die Kartographie ↔ die Kartografie картография
    die Lithographie → die Lithographie ↔ die Lithografie литография
    der Megaphon → der Megaphon ↔ der Megafon мегафон
    der Paragraph → der Paragraph ↔ der Paragraf параграф
    die Phantasie → die Phantasie ↔ die Fantasie фантазия
    die Orthographie → die Orthographie ↔ die Orthografie орфография
    der Saxophon → der Saxophon ↔ der Saxofon саксофон
    der Seismograph → der Seismograph ↔ der Seismograf сейсмограф
    die Topographie → die Topographie ↔ die Topografie топография
    das Telephon → das Telephon ↔ das Telefon телефон
    das Mikrophon → das Mikrophon ↔ das Mikrofon микрофон
    Однако прежним осталось написание следующих слов:
    die Atmosphäre - атмосфера
    der Philosoph - философ
    das Phantom - призрак
    der Philantrop - филантроп
    die Pharmakologie - фармакология
    die Philatelie - филателия
    das Phänomen - феномен
    Philadelphia - Филадельфия
    die Phase - фаза
    der Phosphor - фосфор
    die Philologie - филология
    die Philosophie - философия
    die Physik - физика
    die Physiologie - психология
    é – ee
    (как die Armee, die Allee, die Idee, der Kaffee, das Klischee, das Resümee, die Tournee)
    das Dekolleté → das Dekolleté ↔ das Dekolletee декольте
    das Negligé → das Negligé ↔ das Negligee неглиже
    das Soufflé → das Soufflé ↔ das Soufflee суфле
    das Varieté → das Varieté ↔ das Varietee варьете
    ch – sch
    der/das Ketchup → der/das Ketchup ↔ der/das Ketschup кетчуп
    das Pappmaché → das Pappmaché ↔ das Pappmaschee папье-маше
    der Chicorée → der Chicorée ↔ der Schikoree цикорий салатный
    sh – sch
    der Shrimp → der Shrimp ↔ der Sсhrimp - креветки
    qué – kee
    das Kommuniqué → das Kommuniqué ↔ das Kommunikee коммюнике
    В некоторых иностранных словах после согласной может опускаться h:
    der/das Joghurt → der/das Joghurt ↔ der/das Jogurt йогурт
    der Katarrh → der Katarrh ↔ der Katarr катар
    der Panther → der Panther ↔ der Panter пантера, барс
    die Spaghetti → die Spaghetti ↔ die Spagetti спагетти
    der Thunfisch → der Thunfisch ↔ der Tunfisch тунец
    В некоторых иностранных словах после согласной h больше не пишется:
    das Känguruh → das Känguru кенгуру
    rauh → rau шершавый, суровый
    der Rauhreif → der Raureif изморозь
    В некоторых иностранных словах после согласной h осталось:
    das Rheuma ревматизм, der Rhesus резус, die Rhinitis, der Rhythmus ритм, die Apotheke аптека, das Thema тема, die Sympathie симпатия
    В некоторых случаях в основу добавляется или может добавляться h:
    die Haare fönen → die Haare föhnen сушить волосы феном
    der Fön → der Föhn фен
    die Roheit → die Rohheit грубость, жестокость
    die Zäheit → die Zähheit жёсткость, упорство
    Словосочетания с selbst сам могут иметь два варианта написания:
    selbständig → selbständig / selbstständig самостоятельный
    Произошли изменения в написании следующих слов:
    das Bouclé → das Bouclé ↔ das Buklee букле
    die Hämorrhoiden → die Hämorrhoiden ↔ die Hämorriden геморрой
    das Necessaire → das Necessaire ↔ das Nessessär несессер
    das Portemonnaie → das Portemonnaie ↔ das Portmonee портмоне
    der Waggon → der Waggon ↔ der Wagon вагон

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сохранение единообразного написания основы в родственных словах

  • 16 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 17 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 18 ἔξ-οδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν ἔξοδος Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; ϑυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Oeffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; Ἡράκλειος, des Herakles, Trach. 51; Ggstz εἴςοδος, Eur. Herc. Fur. 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; ἐξελϑεῖν Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξ-οδος

  • 19 ἔξοδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, (1) der Ort zum Hinausgehen. Übh. eine Öffnung, durch welche etwas herauskommt, z. B. von den Schamteilen. Von der Mündung eines Flusses. (2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen; Ggstz εἴςοδος; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden; bes. (a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen. (b) ein Festaufzug; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause. (c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, j-m zum Fortgehen aufspielen; ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein; λόγων, der Schluß, das Resultat. (3) vom Gelde: das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔξοδος

  • 20 expendo

    ex-pendo, pendī, pēnsum, ere, I) gegen einander auf wägen, aurum auro, Plaut.: aurum, quī (= quo) Hector expensus fuit, Plaut. – II) abwägen, auf der Wage aufziehen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: bacam, Cels.: alqm, Plaut.: ut iam expendantur, non numerentur pecuniae, Cic. Phil. 2, 97. – 2) übtr., abwägen, erwägen, prüfen, exp. atque aestimare voluptates, Cic.: omnia, Cic.: argumenta, wägen, je nach ihrer Wichtigkeit aufnehmen od. verwerfen (Ggstz. arg. numerare), Cic.: verba, Tac.: consilia belli, Tac.: testem, die Glaubwürdigkeit eines Zeugen prüfen, Cic.: exp. animo singula dicta suo, Ov. am. 3, 5, 34: quae tam diversa tamque inter se contraria si quis apud animum suum attentiore comparatione expendere velit, Val. Max. 6, 9, 6. – B) prägn., auszahlen, ausgeben, Geld usw. (weil früher das Gold u. Silber bei Auszahlungen zugewogen wurde), 1) eig.: nummos, Hor.: auri pondo centum, Cic.: usuras, ICt. – bes. ferre alci expensum, ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat, ne tu expensum muneribus ferres, nicht unter der Rubrik »für Geschenke« in Rechnung bringst, Cic.: si mihi expensa ista HS centum tulisses, Cic.: quibus sine fenore expensas pecunias tulisset, vorgeschossen, ohne Zinsen geliehen, Liv. – bildl., alci legionem expensam ferre, überlassen, Cael. in Cic. ep.: dah. expensum ferre alci alqd, zuschreiben, zu danken haben, facilitati suae, ICt.: expenso ferre vestem supellectilis nomine, unter den Hausrat mit zählen, ICt. – 2) übtr., bezahlen, poenas, Strafe erleiden, gestraft werden, tales poenas, Verg.: poenas Iovi fato supremo, Acc. fr.: poenas capite, Tac.: poenas scelerum, Verg. – prägn., exp. scelus, für sein Verbrechen büßen, Verg. Aen. 2, 229. – / Partic. subst., expēnsa, ae, f. (sc. pecunia), die Ausgabe, der Aufwand, Claud. laud. Stil. 2, 145. Ulp. dig. 27, 10, 1 pr. Vulg. 3. regg. 9, 15 u. 4. regg. 12, 12: so auch tabulae (od. codex) accepti et expensi u. dgl., s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).

    lateinisch-deutsches > expendo

См. также в других словарях:

  • Aufwand — Aufwand. Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des griechischen Alterthumes größtentheils unbekannt. Ihre Eingezogenheit, ihre untergeordnete Stellung im Staate hielt sie davon entfernt. Die Geschenke, welche berühmte Hetären an… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aufwand, der — Der Aufwand, des es, plur. car. dasjenige, was aufgewendet wird, und der Zustand, in welchem man viel aufwenden muß. Großen Aufwand haben, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben müssen. Vielen Aufwand machen, viel Geld zu seinen Bedürfnissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufwand — der Aufwand (Mittelstufe) Einsatz von etw. , um einen bestimmten Nutzen zu erzielen Beispiele: Sie wollen das Projekt mit möglichst wenig Aufwand realisieren. Diese Pläne sind mit einem Aufwand von 10 000 Euro verbunden …   Extremes Deutsch

  • Aufwand — …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grüne Punkt — Gelbe Tonne (zweite von rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Termin — (Original: The Deadline: A Novel About Project Management.) ist ein literarisches Werk von Tom DeMarco über das Thema Projektmanagement und der Versuch, Unterhaltung und Bildung in einem Roman zu verknüpfen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Drei-Schluchten-Staudamm —   Oberhalb des im Bau befindlichen Drei Schluchten oder Sanxia Staudamms am Jangtsekiang wird nach seiner Fertigstellung der längste Stausee der Welt liegen. Sein Wasserkraftwerk, das größte der Welt, soll China mit beträchtlichen Mengen an… …   Universal-Lexikon

  • Der Medicus von Saragossa — ist ein Roman von Noah Gordon über ein heranwachsendes jüdisches Waisenkind namens Jona, das während der Wirren der spanischen Inquisition am Glauben seiner Väter festhält. Nachdem er seine Lebensgrundlage durch inquisitionsgeförderte Verbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Hai — Studioalbum von Kaisa Veröffentlichung 2008 Label Hell Raisa Records Format …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»